Anrufen Termin Kontakt Facebook

Gesundheits.news

Neuigkeiten – rund um Ihre Gesundheit

Hyperdontie – Wenn zu viele Zähne im Mund auftauchen

Die menschliche Anatomie ist faszinierend, und das gilt auch für den Mundraum. Normalerweise hat ein erwachsener Mensch 32 Zähne – 16 im Oberkiefer und 16 im Unterkiefer (die 4 Weisheitszähne mit eingerechnet). Doch manchmal kann die Natur von diesem Plan abweichen und zu einer Anomalie führen, die als Hyperdontie (auch Hyperdontie) bekannt ist. Hyperdontie tritt ...weiterlesen

Abgebrochene Zähne: Ursachen und Behandlungsoptionen

Ein abgebrochener Zahn kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch Ihr Lächeln beeinträchtigen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Ursachen für abgebrochene Zähne erläutern und die verschiedenen Behandlungsoptionen besprechen, um Ihnen zu helfen, Ihr strahlendes Lächeln wiederzuerlangen. Ursachen für abgebrochene Zähne Abgebrochene Zähne können aus verschiedenen Gründen auftreten. So können z. B. ein Unfall ...weiterlesen

Lockere Zähne: Was Sie darüber wissen sollten

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Zeichen für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch. Doch manchmal kann es vorkommen, dass Zähne ihre Stabilität verlieren und locker werden. Um einen Zahnverlust zu vermeiden, ist dann schnelle Hilfe durch Ihren Zahnarzt nötig.  Warum werden Zähne locker? Lockere Zähne können aus verschiedenen Gründen auftreten, ...weiterlesen

Langzeitprovisorien in der Zahnmedizin

In der modernen Zahnmedizin gibt es viele innovative Techniken und Verfahren, die dazu beitragen, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Ein solches Verfahren, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die Verwendung von Langzeitprovisorien. Aber was genau ist ein Langzeitprovisorium, und warum kann es eine ideale Lösung für einige zahnmedizinische ...weiterlesen

Zahnpflege während des Reisens

Urlaubszeit ist Reisezeit! Ganz gleich, ob Städtetrip, Strandurlaub oder Abenteuerreise – während des Reisens sollte man die Mundgesundheit nicht vernachlässigen. Eine gute Zahnpflege unterwegs ist ebenso wichtig wie zu Hause, um Karies, Zahnfleischerkrankungen und unangenehmem Mundgeruch vorzubeugen. Mindestens zweimal am Tag sollten auch auf Reisen die Zähne geputzt werden. Hier sind einige wertvolle Tipps, um ...weiterlesen

Zahnfleischerkrankungen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Zeichen für eine gute Zahn- und Mundgesundheit. Doch leider ist das Zahnfleisch oft ein unterschätzter Aspekt der Mundhygiene. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle für den Erhalt unserer Zähne und kann bei Vernachlässigung zu ernsthaften Zahnfleischerkrankungen führen.  In diesem Artikel beleuchten wir verschiedene Arten ...weiterlesen

Zahnfleischentzündung – was können Sie tun?

Zahnfleischentzündung – was können Sie tun? Mangelnde Zahnpflege ist meist verantwortlich für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Bei dieser ist das Zahnfleisch oberflächlich entzündet, die tiefer liegenden Bereiche des Zahnhalteapparates sind aber nicht betroffen. Wird die Zahnfleischentzündung über längere Zeit nicht behandelt, kann sich eine Parodontitis (Zerstörung des Zahnhalteapparates) entwickeln. Mögliche Ursachen Bakterien in der Mundhöhle sind ...weiterlesen

Was Milchzähne gesund hält

Auch Babyzähnchen wollen geputzt werden. Aber wie? Wenn’s um die Pflege der Milchzähne geht, haben Eltern viele Fragen. Wir beantworten die wichtigsten. Wann sollte man mit dem Zähneputzen beginnen? Sobald der erste Milchzahn durchbricht, können Eltern mit dem Reinigen der Zähne beginnen, erst einmal vorsichtig mit einer speziellen Kinderzahnbürste, einer Fingerbürste oder einem Wattestäbchen und ...weiterlesen

Auswirkungen von Stress auf die Mundgesundheit und Strategien zur Stressbewältigung

Stress ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres modernen Lebens und kann sich auf viele Bereiche unserer Gesundheit auswirken, einschließlich unserer Mundgesundheit. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass Stress negative Auswirkungen auf Zähne und Zahnfleisch haben kann. Hier möchten wir die Verbindung zwischen Stress und Mundgesundheit beleuchten und effektive Strategien zur Stressbewältigung aufzeigen, um ein strahlendes ...weiterlesen

Schwangerschaft: Tipps für Zähne und Zahnfleisch

Ein freudiges Ereignis wie eine Schwangerschaft bringt nicht nur viele Veränderungen im Körper einer Frau mit sich, sondern hat auch Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Es ist wichtig, während dieser besonderen Zeit auf die Pflege der Zähne und des Zahnfleisches zu achten. Eine gute Mundgesundheit während der Schwangerschaft kommt nicht nur Ihnen zugute, sondern kann auch ...weiterlesen

Warum sind regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig?

Auch wenn Sie keine Beschwerden haben, sollten Sie regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung gehen. Der Check bei Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin sollte in der Regel zweimal jährlich erfolgen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund bleiben. Bei Rauchern, chronischen Erkrankungen und während der Schwangerschaft sind sogar häufigere Kontrollen sinnvoll. Hier finden ...weiterlesen

Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Mundgesundheit

Vielen Menschen ist bekannt, dass regelmäßiger Alkoholkonsum nicht gesund ist. Weniger sind sich dessen bewusst, dass übermäßiger Alkoholgenuss auch den Zähnen und der Mundgesundheit schadet. Ein gelegentliches Glas zu besonderen Anlässen ist bei gesunden Menschen hingegen kein Problem.  Warum schadet Alkohol den Zähnen? Eine regelmäßige und übermäßige Aufnahme von Alkohol kann zu Zahnschäden führen. Denn ...weiterlesen

Rauchen und Zahngesundheit

Den meisten Menschen ist bekannt, dass Rauchen der Lunge und der allgemeinen Gesundheit des Körpers schadet. Doch auch die Zähne leiden durch das Nikotin im Tabak. So haben Raucher beispielsweise ein höheres Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Begünstigung von Karies Nikotin führt zu gelben bis braunen Zahnverfärbungen. Diese lassen sich durch gründliches Zähneputzen nicht ...weiterlesen

Wie kann man die Mundgesundheit von Kindern fördern?

Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Heranwachsen von Kindern. Es sollte besonders auf die Mundgesundheit geachtet werden. Denn Karies und Zahnprobleme können bei Kindern zu Schmerzen, Infektionen und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen. Um die Zähne gesund zu erhalten, erfordert es die Unterstützung der Erziehungspersonen. Wir geben hier einige Tipps, wie Sie die Mundgesundheit von ...weiterlesen

Wie kann man Karies vorbeugen?

Karies (auch Zahnfäule genannt) ist eine weit verbreitete Erkrankung der Zähne. Im Zahnbelag (Plaque) enthaltene Bakterien wandeln Zucker in Säuren um, die den Zahnschmelz entmineralisieren. Bakterien können dann in den porösen Zahnschmelz eindringen und den Zahn schädigen. Wird der Kariesprozess nicht im Frühstadium gestoppt, muss gebohrt und das Loch mit einer Füllung geschlossen werden. Breitet ...weiterlesen

Wenn Zähne fehlen – Hypodontie

Ein erwachsener Mensch hat normalerweise 32 Zähne – je 16 Zähne befinden sich im Ober- und Unterkiefer. Manche Menschen haben aber genetisch bedingt weniger Zähne, das wird dentale Aplasie genannt. Fehlen ein bis fünf Zähne wird dies in der Zahnmedizin als Hypodontie bezeichnet. Bei, in seltenen Fällen, noch mehr fehlenden Zähnen handelt es sich um ...weiterlesen

Zahnversiegelung: Wann ist sie sinnvoll?

Tiefe Furchen und Grübchen (Fissuren) an den Backenzähnen lassen sich oft schwer mit der Zahnbürste reinigen. Speisereste und Zahnbelag lagern sich an, Bakterien fühlen sich dort wohl.  Karies hat dann leichtes Spiel und kann in den Zahn eindringen. Mit einer Zahnversiegelung lassen sich die Zahnflächen, vor allem bei Kindern, dauerhaft schützen.  Was ist eine Zahnversiegelung? ...weiterlesen

Was hilft bei Spritzenphobie?

Für die wenigsten Menschen ist ein Zahnarztbesuch etwas Angenehmes. Viele Patienten bevorzugen die Gabe einer Lokalanästhesie, um bei einer Zahnbehandlung keine Schmerzen zu haben. Doch manche Patienten haben eine Spritzenphobie, die viele zahnärztliche Behandlungen unmöglich macht. Sie meiden dann den Zahnarztbesuch langfristig – mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Zahn- und Zahnbettgesundheit.  Was ist eine Spritzenphobie? ...weiterlesen

Fibrome in der Mundschleimhaut

Ein Fibrom ist eine gutartige Geschwulst, die in der Haut, aber auch der Schleimhaut entstehen kann. Die kleinen, meist wenige Millimeter großen Hautwucherungen bleiben dauerhaft, sind ungefährlich und erfordern in der Regel keine Therapie. Ein Fibrom kann aber unter Umständen in der Mundschleimhaut zu Problemen führen. Man spricht dann von einem Reizfibrom.  Wie entsteht ein ...weiterlesen

Arten von Zahnprovisorien

Den Begriff „Provisorium“ hört man in der Zahnarztpraxis häufig. Damit sind meist verschiedene Arten von Provisorien gemeint, die sowohl bei Schneide- als auch Backenzähnen eingesetzt werden können.  Was ist ein Provisorium? Ein Provisorium ist beim Zahnarzt ein Zahnersatz (z. B. Krone oder Brücke), der nur vorübergehend getragen wird, um die Zeit bis zur Versorgung mit ...weiterlesen